Textbook of Ju-Jutsu
Ein (leider englischsprachiger) Ausflug zu den wirklich ersten Wurzeln des modernen Ju-Jutsus: Wir schreiben das Jahr 1905 und Sadakazu Uyenishi, ein Japaner in London, zeigt dem Westen eine neue Form der Selbstverteidigung:
Marc ist 4. Dan Shotokan-Karate und einer der Trainer im Tung Dojo. Er macht aber nicht nur Karate, sondern auch Kunst. Deshalb hat ihn Randy, auch im Tung Dojo aktiv, in seinen Podcast eingeladen. Dort spricht Marc mit Randy über … Weiterlesen →
Vor kurzem war Johannes Kopp, der für die taz schreibt, beim Dienstagstraining unserer Karate-Abteilung, die gerade die Kata Bassai Dai am Wickel hatte. Und hat darüber berichtet: Volle Karate-Konzentration. Zitat: Ich komme auf den Gedanken, nach der Verbindung zwischen Karate … Weiterlesen →
Von Kai kommt ein weiterer Youtube-Tipp für die Heimarbeit in Bezug aufs Karate-Training. Er empfiehlt Team Ki. Im ersten Video gehts um Zuki-Techniken Im zweiten Video steht die Körper- und Hüftrotation bei Gyaku-Techniken im Zentrum: Hinter Team Ki verbergen sich … Weiterlesen →
Gestern hatten wir das Karate at home mit Shinji Akita, heute haben wir die Home Training Exercises von Jesse Enkamp: Diese Anleitung ist rein englisch. Rot-grüne Socken wie der Meister selbst braucht man dafür nicht. Eine gewisse Kondition samt Beweglichkeit … Weiterlesen →
Von Peter kommt ein Tipp, wie man auch in Zeiten von Social Distancing, Kontaktverbot und #stayathome zu einer ordentlichen Shotokan-Karate-Trainingseinheit kommt: mit dieser Video-Anleitung von Shinji Akita nämlich. Shinji Akita Sensei vom Sakuragaoka Dojo in Limburg kann wie alle anderen … Weiterlesen →
Letztes Jahr war das Tung Dojo stolzer Veranstalter des Lehrgangs, dieses Jahr ist die Aikempo-Abteilung des SC Potsdam dran: Sie organisiert den 14. Bundeslehrgang „Barrierefreies Budo“, und zwar am 14. und 15. Oktober 2017 in der Maimi-von-Mirbach-Straße 11/13 in 14480 … Weiterlesen →
Ein (leider englischsprachiger) Ausflug zu den wirklich ersten Wurzeln des modernen Ju-Jutsus: Wir schreiben das Jahr 1905 und Sadakazu Uyenishi, ein Japaner in London, zeigt dem Westen eine neue Form der Selbstverteidigung:
(Ein Fundstück von Christian. Der befasst sich offenbar nicht nur mit Ju Jutsu, sondern auch und zwar beruflich mit Erich Mühsam: Er macht den Satz für die Mühsam-Tagebücher.) Aus dem Gefängnistagebuch Erich Mühsams „Niederschönenfeld, Dienstag, d. 14. Februar 1922. (…) … Weiterlesen →
Mit Anzug und Krawatte statt im Gi: Auch so lässt sich Jiu Jitsu anwenden. Das beweist diese Demonstration von 1919: Ob man im Tung Dojo auch mal über Trainingseinheiten nachdenken sollte, bei denen Abendgarderobe vorgeschrieben wird? Wäre mal was anderes.
Weiterlesen →Heute mal ein Tip aus der Reihe Feuilletung : Unser Kulturbeauftragter Elmar (Danträger Shotokan Karate) hat ein interessantes Radio-Feature zum Thema „Kampf und Kunst“ gesendet. Leider verpasst ? Lesen und hören könnt ihr es immer noch hier: Kampf und Kunst … Weiterlesen →